- Startseite
- Service
- Themenfelder
- Weltweit
- Zeitschrift
- Sprachen
- Paulo Freire Kongress 2018
Nachruf
3. Mai 1997 Paulo Freire ist tot (19.9.1921 - 2.5.1997)
Mit großer Bestürzung haben Menschen in aller Welt vom Ableben Paulo Freires erfahren. Einer der großen Pädagogen unserer Zeit hat uns verlassen. Unzählige Menschen haben nach seiner Methode lesen und schreiben gelernt, unzählige Menschen haben durch ihn Impulse erhalten, sich aktiv in das politische Leben einzuschalten.
Er war der
Pädagoge der Unterdrückten und vermittelte die Pädagogik der Hoffnung.
Die Sozialpastoral Lateinamerikas und die Theologie der Befreiung
wurden von ihm beeinflußt, nach seinen Konzepten arbeiteten die
Alphabetisierungszirkel Brasiliens und Chiles. Von Diktatoren gehaßt
mußte Paulo Freire fliehen, der Weltkirchenrat in Genf war ihm lange
Zeit neue Heimat. Von dort unterstützte er die jungen, aus
portugiesischer Kolonialherrschaft befreiten Staaten Afrikas und den
Alphabetisierungskreuzug in Nikaragua. Als letzter Exilierter des
brasilianischen Militärputschs von 1964 durfte Paulo Freire 1980 wieder
nach Brasilien zurückkehren. Er war Mitbegründer der stärksten
brasilianischen Oppositionspartei, der Partei der Arbeiter (PT).
In
Europa beeinflußten die Gedanken Paulo Freires alle pädagogischen
Bereiche: die Sozialarbeit, die Erwachsenenbildung, das Leben in der
Schule, die außerschulische Jugendbildung, die Kindergartenarbeit.
Seine Bücher sind in zahlreiche Sprachen übersetzt, die Zahl der
Veröffentlichungen über ihn ist unermeßlich.
Die Carl
von Ossietzky Universität Oldenburg hat Paulo Freire kurz vor seinem
Ableben die Ehrendoktorwürde verliehen. Aus diesem Grund veranstaltete
die Universität im BIS-Saal eine Gedenkfeier, an der auch Paulos
Witwe Ana Maria Araújo Freire teilnahm.
Joachim Dabisch (Vorstand der pfk)
Gedenkfeier für Paulo Freire am 7. Juli 1997
Ana Maria Araújo Freire (Sao Paulo) Dekan Prof. Dr. Wolf Dieter Scholz (Carl von Ossietzky Universität)
- Gedenkfeier für Paulo Freire an der Universität Oldenburg
- Informationsdienst Wissenschaft
- Universität Oldenburg
- Zum Tod von Paulo Freire
- Ehrendoktor der Universität Oldenburg