- Startseite
- Service
- Themenfelder
- Weltweit
- Zeitschrift
- Sprachen
- Paulo Freire Kongress 2018
Linguistik
Deutsch als Fremdsprache: Bewusstseinsbildende und künstlerische Aspekte der Kodierung im Unterricht
von Manfred Peters
Seit einigen Jahren gibt es Versuche, den Ansatz Paulo Freires im Fremdsprachenunterricht einzusetzen. Auch in das neue landeskundliche "DACH-Konzept" ist dieser Ansatz teilweise eingeflossen. Lehren ist mehr als reine Wissensvermittlung; Lehrer und Schüler sind beide Lernende. Mit dieser Erkenntnis verändert sich die Rolle des Lehrers: er wird zum Politiker und Künstler. Die methodischen Schritte der Pädagogik Paulo Freires im Lernen mit den Teilnehmern bestehen aus:
- Gemeinsam entdecken wir die Erfahrungswelt (das thematische Universum) der Gruppe.
- Innerhalb dieser Erfahrungswelt wählen wir generative Themen aus.
- Diese werden kodiert, was es den TeilnehmerInnen ermöglicht, sich von der eigenen Wirklichkeit zu distanzieren.
- Durch die Dekodierung sollen Handlungsmöglichkeiten und weitere generative Themen gefunden werden.
DaF-Unterricht nach diesem Modell vermittelt eine umfassendere sprachliche und kommunikative Kompetenz als traditionelle Methoden. Darüber hinaus wird die Interaktion zwischen LehrerInnen und SchülerInnen wesentlich verbessert. Der Prozess des Lernens wird als ganzheitlicher Vorgang verstanden.
Literatur
- Dabisch, Joachim: Die Pädagogik Paulo Freires im Schulsystem, Saarbrücken, Breitenbach, 1987.
- Freire, Paulo: Der Lehrer ist Politiker und Künstler. Neue Texte zu befreiender Bildungsarbeit, Hamburg, Rowohlt, 1981.
- Gadotti, Moacir: Paulo Freire. Uma biobibliografia, Sao Paulo, Cortez, 1996.
- Lindvall, Richard: Paulo Freire (Notes on Literacy, No. 31/1980)
- Maedche, Flavia: Kann Lernen wirklich Freude machen? Der Dialog in der Erziehungskonzeption von Paulo Freire, München, Ag Spak, 1995.
- Peters, Manfred: "Sprachliches Handeln und befreiende Erziehung", in: Krenn, Herweg e.a. (Hrsg.): Sprache und Gesellschaft, Tübingen, Niemeyer, 1984, 43-52.
- Peters, Manfred: "Die Pädagogik Paulo Freires in der Schule. Ein Erfahrungsbericht", in: Dabisch, Joachim u. Schulze, Heinz (Hrsg.): Befreiung und Menschlichkeit. Texte zu Paulo Freire, AG Spak, 1991, 222-235.
- Peters, Manfred: Deutschsprachige Linguistik: Manipulation versus Bewusstseinsbildung. Ein soziokultureller und interkultureller Ansatz
Homepage Prof. Dr. Manfred Peters
Ein weiteres Beispiel ist die mit der Methode Paulo Freires arbeitende Sprachschule CETLALIC in Mexiko.